Verkündigen – persönlich und lebendig
Jeder Sonntag ist einen Blick in die Texte der Heiligen Schrift wert. Und auch die nächste Maiandacht kommt bestimmt. Wenn Sie Ihren Lesevortrag auf den Prüfstand stellen wollen, tun Sie nicht nur etwas für sich selbst, sondern auch etwas für Ihre Gemeinde. Persönlich an dem liturgischen Ort, der Ihnen vertraut ist, in Ihrer Pfarrei, ist es ein Gewinn für alle. Vereinbaren Sie einen Termin mit mir!
Podcast: Stimme trainieren durch Texte vorlesen
Podcast „Stimme wirkt“ – Der Stimmtraining-Podcast mit Arno Fischbacher Folge 410
Öffnen auf stimmewirkt.simplecast.com Öffnen auf Spotify
Liturgische Bildung
Verstehen und Verkündigen
Sprechen im Liturgischen Raum
14. Mai 2024: Pfingsten – ein Fest der Kommunikation
19. März 2024: Die Verkündigung lebendig halten
14. Januar 2024: Auf welche Fähigkeiten es beim Lesen ankommt
19. September 2022: Schriftlesungen und Antwortpsalm
11. Juli 2022: Zu Besuch im Gotteshaus
09. Mai 2022: Vom Zweifeln und Weitermachen
14. März 2022: Da hilft nur noch beten!
17. Januar 2022: Verkündigung mit Profisprache
25. Oktober 2021: Verkündigung von Herzen
23. August 2021: Punkt, Punkt, Komma, Strich
28. Juni 2021: Wo der Puls höher ist
03. Mai 2021: Geist, Feuer, Lebensatem
15. März 2021: Die Passion – eine kunstvolle Komposition
25. Januar 2021: Die Stärke der Frauen
08. Dezember 2020: Verkündigungsengel
19. Oktober 2020: Wie liest man richtig?
01. September 2020: Worauf es ankommt
09. Juli 2020: Präsenz für eine klare Botschaft
25. Mai 2020: Das Pfingstereignis hörenswert lesen
Sie möchten meine bisherigen Newsletter erhalten und künftige Newsletter abonnieren? Dann schreiben Sie mir einfach eine Nachricht!
"Lehrreiche vier Stunden, für die die Referentin viel Applaus erhielt." Schulung Hahnbach, in: Amberger Zeitung, Okt/2018
Die Lesungen der drei österlichen Tage
"An einer Lektorenschulung der ganz besonderen Art nahmen 15 Lektorinnen und Lektoren aus Regensburger Pfarreien am Samstag, 17. März 2018 im Pfarrheim der Pfarrei Herz Marien teil… Umfassend beraten und geschult haben die Teilnehmer/-innen verinnerlicht, was den Dienst des Lektors ausmacht: Ehrfurcht vor dem Wort Gottes, die Sorgfalt, es zu verstehen und das Wort Gottes dann mit Kompetenz und Würde zu verkündigen." Webseite des Bistums Regensburg 2018
Worte der Lesung zum Leben erwecken
Lektoren lernten in Ebermannsdorf, dass sie mit etwas Mut und Emotionen zum Verkündiger der Frohen Botschaft werden können. … Das Rahmenprogramm der Lesung war ebenfalls Inhalt der faszinierenden Schulung, für die sich die Lektoren mit einem kleinen Präsent bei Referentin Dr. Lioba Faust bedankten. Mittelbayerische Zeitung Jan/2015
Ein Vormittag, der sich mehr als gelohnt hat: Zu diesem Urteil kamen die Lektoren nach der Schulung durch Dr. Lioba Faust. Die Referentin zeigte den Teilnehmern, worauf es bei dem kirchlichen Dienst ankommt. ONetz Feb/2014
Gesendet am 15.12.2016 - 10:29 Uhr im Domradio
Apg 2, 4; 7
Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden …, wie es der Geist ihnen eingab. ... Sie gerieten außer sich vor Staunen und sagten: Sind das nicht alles Galiläer, die hier reden? Wieso kann sie jeder von uns in seiner Muttersprache hören? Was für ein Ereignis der Kommunikation! Alle redeten in ihrer jeweiligen Sprache, und trotzdem haben alle einander verstanden! Wahrlich zum Staunen! Wünschen wir uns nicht alle, endlich verstanden zu werden? Wie selten dies sogar in der eigenen Sprache geschieht, erleben wir im Alltag oft genug. In der Gegenwart, in der es für viele überlebensnotwendig ist, eine neue Sprache zu lernen, ist das Ereignis von Pfingsten ein nie wieder dagewesenes, und sicherlich wünschenswertes Ereignis. Damit es gelingen kann, sich zu verständigen und zu verstehen, bedarf es offenbar immer wieder der Unterstützung des Heiligen Geistes.
1 Kor 12, 7
Jedem aber wird die Offenbarung des Geistes geschenkt, damit sie anderen nützt.
Die Gaben, Talente und Fähigkeiten, die wir haben, haben wir geschenkt bekommen, jeder eigene. Und nicht nur das, wir haben sie dafür bekommen, um anderen zu nützen. Also nichts ist eigennützig, kein Talent existiert nur, weil jeder Mensch zufälligerweise mit Talenten ausgestattet ist, die er vielleicht vererbt bekommen hat, sondern weil unsere Fähigkeiten im Dienste für andere zur Geltung kommen sollen. Das heißt, wenn wir vielleicht Zweifel haben, ob wir das Richtige tun oder ob wir unsere Gaben richtig einsetzen, dürfen wir uns darauf verlassen, dass es auch für andere sinn- und wertvoll sein kann. Dies empfinde ich selbst manchmal als sehr kraftspendend und kann auch anderen mit dem, was sie tun, mit Wertschätzung begegnen.
Verkündigung und Muttersprache
In: Gottesdienst. Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ausgabe 18/2023.
Verstehen als Grundlage. Verstehen ist ein komplexer Vorgang. Das sollte man sich bewusst machen, wenn man das Wort Gottes ansprechend verkündigen will.
In: Gottesdienst. Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ausgabe 23-34/2022.
Das Licht verkündigen. Die Lesungen der Weihnachtszeit gehören zu den populärsten des ganzen Kirchenjahres. Umso wichtiger ist es, sie als Lektor/in gut vorzulesen.
In: Gottesdienst, Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ausgabe 23-24/2021
Ein Teil der hörenden Gemeinde. Ein Interview über den Lektorendienst und was Verkündigung bedeutet
In: Gottesdienst, Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ausgabe 21/2021
Geist, Schöpfer, komm'!
In: Gottesdienst, Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ausgabe 8/2021
Mentale Stärkung in schwieriger Zeit
In: Gottesdienst, Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ausgabe 23/24/2020
Präsenz für eine klare Botschaft
In: Gottesdienst, Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ausgabe 17/2020
Damit Verkündigung lebendig wird. Hören, wahrnehmen, beteiligen.
In: Anzeiger für die Seelsorge. Ausgabe 10/2020.
Wahrhaft lebendige Verkündigung. Die Schriftlesungen der Osterzeit.
In: Gottesdienst, Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ausgabe 8/2020
Den Weg der Weisheit gehen. In der Osternacht aus dem Buch Baruch (Bar 3,9-15.32 - 4,4) lesen
In: Gottesdienst, Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ausgabe 5/2018
Licht, Land und Leben. Die Schöpfungsgeschichte (Gen 1,1 -2,2) vorlesen
In: Gottesdienst. Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Ausgabe 6/2017
Bilder und Botschaften. Den Auszug aus Ägypten (Ex 14, 15 -15,1) vorlesen
In: Gottesdienst. Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Ausgaben 7/2017
Laut lesen. Ein Plädoyer für eine vergessene Tugend - Teil 1 und Teil 2
In: Gottesdienst. Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Ausgaben 21 und 22/2016
Die Passion lesen: Herausforderung und Anspruch an die Lektoren
In: "praxis gottesdienst" (pgd), Materialbrief der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Ausgabe 3/2015
"Ab und zu hochschauen!?": Blickkontakt bei der Lesung
In: pgd, Ausgabe 8/2014
"Con anima – mit Seele lesen": Kommunikation und Kontakt beim Vorlesen
In: pgd, 12/2012
Der Funke, der überspringt: Die Rolle der Emotion beim Vorlesen
In: pgd 11/2012
Wörter zum Klingen bringen: Sprache und Präsenz als Gestaltungsmittel
In: pgd 10/2012
Atmung als Kraftquelle: Atmung und Pausen als Gestaltungsmittel
In: pgd 9/2012
Lebendiger Rhythmus: Das Lesetempo als Gestaltungsmittel
In: pgd 8/2012
Vom Vorlesen zum Verkündigen: Dynamik als Gestaltungsmittel
In: pgd 7/2012
Wörter zum Leben erwecken: Die Ästhetik in der Verkündigung
In: pgd 6/2012
Die richtigen Akzente setzen: Ein Dialog über die Betonungsfindung beim Vortrag der Lesungen
Pastoralblatt (für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück) 3/2011
In Bildern verkündigen
Liturgie konkret, Ausgabe 09/2010
Kirchenbote des Bistums Osnabrück, Ausgabe 01/2010
praxis gottesdienst, Ausgabe 01/2010
Sonntagszeitung des Bistums Regensburg, Ausgabe 26.11.2009
Audio-CD Lektorenschulung. Vom Vorlesen zum Verkündigen.
Autorin und Sprecherin Dr. Lioba Faust.
Abod-Verlag, München 2014.
ISBN 978-3-95471-272-4.
14,90 Euro
Rezension zum Hörbuch in www.praxis-gottesdienst.net, 8/2014